Kategorie: News

Heimsieg in Zell am See

Nach einem durchwegs ausgeglichenen erstem Viertel, konnten sich die Zeller durch gut herausgespielte freie Würfe zur Halbzeit ein wenig absetzen. (Stand: 42:30) Im dritten Viertel kämpfte ich Schwaz zurück und konnte, durch viele Eigenfehler der Heimmannschaft, sogar in Führung gehen. (Stand: 56:58) Nach einem spanned letzten Viertel konnten die Bergstätter durch agressive Defense das Spiel an sich reißen. Endstand: 78:70.

Titans stellen auf 1:1 in der Westliga

Nach dem verpatzen Auswärtsspiel gegen die Silverminers in Schwaz musste unbedingt der erste Sieg in der Westliga her. Am Mittwoch den 24. Oktober empfingen die Titans aus Innsbruck den TV Zell am See. Während die Titans am Ende des ersten Viertels noch mit zwei Punkten zurück lagen, kämpften sie sich Zug um Zug in Führung und konnten das Spiel mit einem 61 zu 72  Sieg zu ende bringen. Topscorer der Partie auf Seiten der Titans war U19 Spieler Ivo Assenov mit 23 Punkten.

 

Feldkirch @Zell am See

Feldkirch startete fulminant das erste Viertel. Durch sieben erfolgreichen 3-Punkte-Würfe konnten sie sich bereits mit hohem Vorsprung absetzen. Bei den Zellern hingegen fanden die Würfe meist nicht das Ziel. Im Verlauf des 2ten Viertel konnte der Rückstand etwas verkürzt werden, jedoch nie die Führung errungen werden. In der zweiten Halbzeit war das Spiel ausgeglichener, der Punkteunterschied blieb erhalten. Dadurch wurden im letzten Viertel alle Spieler der Zeller eingesetzt. Endstand: 52:81.

WL: BSC Salzburg vs Feldkirch

Am Sonntag empfing der Landesmeister aus Salzburg zum ersten Mal in der Saison ein Team aus der Westliga.
Nach einer bitteren Niederlage im ersten Spiel gegen die Towers aus Kufstein startete das Team um Spielertrainer Jamie Kohn stark in die Partie.
Durch eine aggressive Verteidigung konnte der Gegner überrascht und schnell eine 8:0 Führung aufgebaut werden.
Nach einer Auszeit seitens der Vorarlberger, welche am Vortag gegen den TV Zell am See eine starke Leistung zeigten, wurde der Run der Salzburger gestoppt
und es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie.
Stand nach dem 1. Viertel: 18:14 für den BSC.

Im zweiten Abschnitt ließ der Fokus der Mozartstädter etwas nach und es wollte, zusätzlich zu vielen Ballverlusten, auch kein Wurf mehr fallen.
Feldkirch hingegen fand nun endlich ihren Rhythmus in der Offense und so konnten sie sich bis zur Halbzeit auf 41:28 absetzen.

Hingegen aller Erwartungen kam der BSC nicht mit hängenden Köpfen aus der Halbzeitpause, sondern kämpfte als Einheit weiter und vor allem in der
Verteidigung wurde ein Gang zugelegt.
Doch leider bewiesen die Drittplatzierten der Westliga vom Vorjahr einmal mehr ihre Routine und konnten das Viertel trotz großem defensivem Druck von
Salzburg 13:12 für sich entscheiden.
Stand nach dem 3. Viertel 54:40 Baskets Feldkirch.

Im letzten Abschnitt trug die Verteidigung der Gastgeber nun endlich Früchte. Nun merkte man den Gästen das Spiel am Vortag an und mit beherzten Einsatz und
toller Team-Defense konnte man sich bis auf einen Punkt(!) heran kämpfen.
Doch leider meinte es das Schicksal am Ende doch nicht ganz so gut mit dem BSC und man verlor die Partie knapp mit 62:66.

Das Comeback im letzten Abschnitt hinterließ trotz Niederlage einen kleinen Vorgeschmack auf das, was alles möglich ist.
Das Rückspiel kommt am 23. Februar 2019 in Feldkirch.

Feldkirch Baskets siegen im Westliga-Auftakt

Einen Auftakt nach Maß feierten die Feldkirch Baskets in der Basketball-Westliga. Im Eröffnungsspiel siegten die Montfortstädter 75:65 über die Schwaz Silverminers. Zum Jubeln war an diesem Tage trotz des Sieges aber niemandem zumute.

Nach einer Schweigeminute für den am Vortag verstorbenen langjährigen Hauptsponsor der Baskets, Jakob Eisenstein, eröffneten die Feldkircher ihr erstes Saisonspiel. Angeführt von Andreas Khüny, der 31 Punkte zum Sieg beisteuerte, gingen die Feldkircher zwar zuerst in Führung, die Schwazer standen aber in nichts nach und drehten immer wieder das Spiel. Bis Mitte des zweiten Viertels waren beide Teams auf Augenhöhe, ehe sich die Baskets mit einem 10:0-Run erstmals absetzen konnten. So schnell die Heimischen die Führung ausbauten, so schnell waren die Tiroler wieder da. Nur zwei Minuten nach der Pause lagen die Gäste wieder in Front. Allerdings das letzte Mal in dieser Begegnung. Die Feldkircher legten einen Zahn zu und stellten auf einen acht bis zehn Punkte Vorsprung. Dieses Polster konnten sie im Schlussabschnitt gut verwalten, sodass am Ende ein ungefährdeter 75:65-Auftaktsieg über die Schwaz Silverminers zu Buche stand.

 

(C) Baskets Feldkirch @ Facebook

SAISONSTART GEGLÜCKT – ARBEITSSIEG GEGEN BSC SALZBURG!

Quelle: Kufstein Towers

5 lange Monate ohne die Basketball Regionalliga West fanden gestern ihr Ende. Die Saison wurde eröffnet mit dem Duell Vizemeister Kufstein Towers gegen den Salzburger Landesmeister und Liga Neuling BSC Salzburg.

Vor gut gefüllten Rängen konnten die Towers um Coach Thurner angeführt von Julian Hartl schnell davonziehen.  Immer wieder war Hartl per Dreipunktewurf erfolgreich oder mit dem Zug zum Korb.
Beim Stand von 10:3 gab es das erste Timeout der Salzburger Gäste. Diese fanden anschließend über den bärenstarken Jamie Kohn wieder ins Spiel. Sobald dieser aber mit Foulproblemen auf der Bank Platz nehmen musste konnten die Towers erneut den Vorsprung vergrößern.

Somit ergab sich zur Halbzeit ein Stand von 44:36 für die Towers.

Das dritte Viertel verlief sehr ausgeglichen und beide Teams tauschten Korberfolge aus, ohne dass sich die Towers weiter absetzen konnten. Im letzten Viertel konnten die Gäste aus Salzburg Punkt um Punkt aufholen und als beim Stand von 70:66 Julian Hartl zwei Minuten vor Schluss ausfoulte, zog sich die Schlinge weiter zu.

Zu hektische und dementsprechend erfolglose Angriffe der Towers und der weiterhin treffsichere Kohn stellten kurz vor Schluss den Gleichstand her. Jamie Kohn war es auch der Sekunden vor Ablauf der Spielzeit mit dem letzten Wurf das Spiel entscheiden hätte können. Dieser fand aber nicht sein Ziel und das Spiel ging in die Overtime.

In dieser musste Kohn schnell nach seinem 5.Foul raus und die Towers konnten dies nach kurzzeitigem Rückstand geschickt ausnützen. Angeführt vom Guard Duo Bertsch & Hribar wurden die nun körperlichen und konditionellen Vorteile ausgenützt und man konnte rund eine Minute vor Schluss nach Freiwürfen und einem Dreipunkter von Gintschel die Vorentscheidung herbeiführen.

Schlussendlich setzten sich die Kufstein Towers in einem dramatischem Spiel mit 85:79 durch und krallen sich gleich die Tabellenführung.

Scorer der Towers: Hartl 25, Thaler 18, Hribar 14, Gintschel 11, Bacheville 5, Paez 5, Rexhepi 4, Nagele 2, Bertsch 1, Borkenstein, Höck;

Weiter geht es bereits am kommenden Samstag wenn die Towers um 18:30 in der NMS Wörgl im „Familienduell“ auf die Towers 2 treffen. Dort geht es im Rahmen der Tiroler Meisterschaft um eine gute Positionierung für die Playoffs. Wir hoffen wie immer auf zahlreiches Publikum!

Für Entertainment (DJ P.Baddy, Love to Dance Cheerleaders, Buffet, Gewinnspiele) ist wie immer gesorgt.

Der arte Hotel Cup war ein voller Erfolg!

Im September fand die zweite Auflage des internationalen arte Hotel Basketball Cups statt.

Dabei gab es in zwei Tagen insgesamt sechs Spiele auf tollem Niveau.

Schlussendlich konnten sich die Raiffeisen Dornbirn Lions mit jeweils 3 knappen Siegen vor den Grasshoppers Zürich durchsetzen. Das junge Team aus Bayreuth rund um Coach Dickelmann erreichte noch vor den Kufstein Towers den dritten Platz.

Auch organisatorisch war das Event ein klarer Fortschritt zum letztem Jahr. Die Teams wurden im arte Hotel Kufstein vom Team der Residenz Managerin Anja Trösch top betreut und auch beim abendlichem Get-together im Purlepaus Kufstein waren die Spieler & Betreuer angetan von der guten Kufsteiner Küche. 🙂

Zu den Spielen der Towers:

Kufstein Towers 55:88 Grasshoppers Zürich

Die neuformierten Towers taten sich in ungewohnter Konstellation noch sichtlich schwer und verpatzten in den ersten beiden Spielen jeweils den Start. Somit leuchtete nach 5 Minuten bereits ein 6:14 Rückstand vom Scoreboard. Vor allem am Rebound konnten die Züricher ihre körperlichen Vorteile über das gesamte Spiel ausnützen und sich so viele zweite Würfe herausspielen.

                   Verstärkte erstmals das Towers Team – Neu Assistant Coach Eliska Vavrova

Die Towers spielten mit einer großen Rotation und jeder Spieler im Kader konnte Spielzeit sammeln.

Dabei wusste im zweiten Viertel vor allem der erst 18 Jährige Elvin Rexhepi zu überzeugen der fleißig

am Rebound arbeitete und auch 4 Punkte beisteuerte. Doch auch er konnte den 23:43 Halbzeitrückstand nicht verhindern.

Im dritten Viertel starteten die Festungsstädter verbessert und konnten sich durch Freiwürfe auf bis zu 12 Punkte an die Züricher nähern. Doch die Aufholjagd sollte jäh gestoppt werden.

Die wurfstarken Züricher mit dem 17 Jährigen Talent Marco Picarelli konnten mit Dreipunktern weiter davonziehen. Somit war zum Ende des dritten Viertels der 20 Punkte Rückstand wieder hergestellt.

Im Schlussviertel wurde von beiden Mannschaften nochmal fleißig rotiert und Zürich zeigte sich

auch in der Breite des Kaders stärker. Endstand in diesem Spiel 55:88 für die Grasshoppers!

Scorer der Towers: Thaler 12, Hribar 11, Hartl 11, Gil Fuentes 5, Rexhepi 4, Gintschel 4, Höck 2, Borkenstein 2;

Kufstein Towers 55:71 Tennet young Heroes Bayreuth

Beim Abendspiel gab es vor der Kulisse von 130 Zusehern das Spiel der Towers gegen die jungen Bayreuther unterstützt von US Profi Kyle Frakes.

Wie schon erwähnt wurde der Start verpatzt und die Towers sahen sich schnell mit einem 10 Punkte

Rückstand konfrontiert. Leider wurde die Leistung bis zur 17. Minute der ersten Halbzeit nicht besser und die Towers zeigten sich von ihrer schwächsten Seite.

Viele unnötige Ballverluste, schlechtes Teamplay, schwaches Rebounding waren nur einige der zahlreichen Gründe.

Nur in den letzten drei Minuten der ersten Halbzeit zeigten die Towers ihr Potential und konnten durch einen 10:2 Run die Partie zur Halbzeit noch ein wenig offen halten.

Halbzeitstand: 44:24 für die Tennet young Heroes Bayreuth

Stark verbessert zeigten sich unsere Mannen in der zweiten Halbzeit und verteidigten um einiges effizienter.  Gemeinsam wurde um jeden Ball gekämpft und man kam so auch öfters zu guten Aktionen in der Offensive. Zwar konnte man den Bayreuthern nicht mehr gefährlich werden, doch gewann zumindest die zweite Halbzeit und zeigte eine klare Verbesserung.

Scorer der Towers: Hartl 15, Thaler 10, Hribar 8, Paez 7, Nagele 4, Gintschel 3, Höck 2, Bertsch 2, Borkenstein 2;

Kufstein Towers 69:82 Raiffeisen Dornbirn Lions

Zum Abschluss des arte Hotel Cups kam es für die Towers zum Duell mit dem ungeschlagenen Zweitligisten aus Dornbirn.

Dieses Mal wurde der Start nicht vermasselt sondern von Beginn an konsequent verteidigt und in der Offensive um einiges schneller gespielt. Somit konnten die Towers nach 5 gespielten Minuten einen 10:4 Vorspung vorweisen. Auch unsere Bankspieler nahmen die Intensität an und konnten den

Vorsprung sogar weiter ausbauen. Besonders das Zusammenspiel Bertsch-Rexhepi klappte in diesen Minuten sehr gut. Auch Neuzugang Vincent Bacheville zeigte gegen Dornbirn seine bislang stärkste Leistung und war in der Defensive ein sehr unangenehmer Gegenspieler.

Kurz vor der Halbzeitpause zogen die Lions aber das Tempo nochmal mächtig an und kamen durch einige Dreipunkter noch zu einer 4 Punkte Führung.

 

                         Findet sich immer besser im Spiel der Towers zurecht: Julian Hartl

Wer in der zweiten Halbzeit auf einen Einbruch der Towers wartete musste sich gedulden.

Die Festungsstädter spielten weiter furchtlos auf und kamen rasch wieder in Führung.

In der Verteidigung wurde konsequent zwischen Zone – und Mannverteidigung gewechselt und man ließ keine leichten Würfe der Dornbirner zu. Julian Hartl führte die Towers offensiv an und konnte sowohl mit Würfen als auch mit Drives punkten. Bis zur 35. Minute war es ein Spiel auf Messers Schneide. Doch schlussendlich setzte sich die Klasse der Dornbirner Profis durch und die Spieler Aron Walker und Ander Arruti konnten das Spiel für die Messestädter aus Vorarlberg entscheiden.

Nichtsdestotrotz eine gewaltige Leistungssteigerung der Towers innerhalb des Wochenendes.

Das Team kommt immer besser miteinander zurecht und man munkelt dass auch das Problem mit

der Größe bald behoben wird. 😉

Scorer der Towers: Hartl 21, Gil Fuentes 10, Hribar 9, Thaler 8, Gintschel 7, Rexhepi 7, Bacheville 3, Paez 2, Nagele 2;

                      Ein gelungenes Turnier für das neuformierte Kufstein Towers Herrenteam!

Ein sehr gelungenes Turnier geht somit zu Ende und wir freuen uns schon auf den Internationalen arte Hotel Cup 2019! Vielen Dank an das arte Hotel Kufstein sowie das Restaurant Purlepaus für die tolle Betreuung!

Saisonstart:

Nun geht es für die Towers in die drei finalen Wochen der Saisonvorbereitung. Diesen Samstag findet in Bad Reichenhall das letzte Vorbereitungsspiel statt bevor man am 06.10. um 18:30 in der Kufstein Arena gegen den BSC Salzburg in die Meisterschaft der Basketball Regionalliga West startet. Termin vormerken! 🙂

#LETSGOTOWERS #CAMETOSTAY

Fotocredit: Benjamin Scherer

Trainerfortbildung Lizenzen B-D

20.10.2018 von 14:00 – 20:00 in der Siebererschule

Das Thema lautet: „Aufbau eines durchgehenden Offensivkonzeps im Nachwuchs

Inhalt:

Teil 1: Theorie U12 und U14

Teil 2: Praxis U12 und U14 (evt mit Demoteam)

Teil 3: Theorie U16 und U19

Teil 4: Praxis U16 und U19 (evt mit Demoteam)

Mitbringen: Trainingskleidung + Schuhe, Schreibzeug

Teilnahmegebühr: €30,-

Anrechnung für die Lizenzen B, C und D möglich

 

Diese Info bitte an alle Trainer der Vereine weiterleiten. Wir bitten um Anmeldung aller interessierten Trainer direkt bei mir unter office@tbv-online.net.

SVO Innsbruck holt sich erneut das Double

(Bericht SVO)

Nach dem spannenden Spiel im Westliga-Finale kann der SVO im entscheidenden dritten Spiel der Tiroler Landesliga gegen den Liganeuling Kufstein Towers endlich sein volles Defensive-Potential ausschöpfen und schickt die Festungsstädter mit 78 zu 44 nach Hause und gleichsam in den Urlaub.

 

1.Spiel: Mittwoch 13.06.2018 in der Leitgebhalle in Innsbruck SVO Innsbruck 81:57 Kufstein Towers

 

Zwar erwischten die Kufsteiner den besseren Start in dieses erste Spiel der Best-Of-Three Serie, doch konnten sich die Mannen rund um Coach Amir Medinov nach sechs-wöchiger Spielpause Punkt um Punkt heran kämpfen und die Lücken der gegnerischen Zone besser und besser ausnutzen. Ab dem dritten Viertel war dann klar wer an diesem Abend als Sieger vom Platz gehen würde und der Vorsprung konnte in weiterer Folge noch kontinuierlich ausgebaut werden.

 

2.Spiel: Donnerstag 14.06.2018 in Wörgl

SVO Innsbruck 68:71 Kufstein Towers

 

Die Sonne fiel an diesem Tag nicht vom Himmel – leider. Sie machte sich vor allem in den ersten Minuten des ersten Viertels spektakulär bemerkbar und ließ dem SVO quasi keine Chance. Man kämpfte jedoch defensiv ununterbrochen und kaum hatte sich eine Wolke vor die Sonne geschoben, war auch das punkten nicht mehr ganz unmöglich. Im zweiten Viertel war sie dann erneut gnadenlos – die Sonne. Und der SVO musste mit einem 4 Punkte Rückstand in die Halbzeitpause.

Die zweite Halbzeit gehörte dann Offensiv zum schlechtesten was der Titelverteidiger in dieser Saison bislang geboten hatte – die Wurfquote war miserabel, die Passquote unterirdisch und die Bewegungen gegen die Zone jenseits von Gut und Böse. Doch auch die Towers waren in der Offensive an diesem Abend eher limitiert und so konnten sie sich nie wirklich absetzen. Es wurde demnach spannend – und wie.

30 Sekunden vor dem Ende konnte der SVO mit +1 in Führung gehen und die Towers mussten nun also dringend punkten. Der SVO verteidigte 22 Sekunden unfassbar gut und dann kam er: der Dreier mit Brett! Der brach dem Titelverteidiger das Genick und da die Towers von der Linie keine Nerven zeigte und Kapitano Schwab den Dreier zum Ausgleich aber sowas von versemmelte, durften die Towers jubeln und auf 1 zu 1 stellen.

 

3.Spiel: Mittwoch 20.06.2018 in der Leitgebhalle in Innsbruck SVO Innsbruck 78:44 Kufstein Towers

 

Die Kufsteiner kamen komplett und alles erwartete einen heißen Fight um die Krone der Tiroler Landesliga. Es kam das Gegenteil: Vor Rekordkulisse und wahnsinnig toller Stimmung gab es für die Towers an diesem Abend aber schon wirklich gar nichts zu holen.

31 zu 5 nach 13 Minuten. 62 zu 32 nach 30 Minuten.