Autor: admin

Erfolgreiches Doppelwochenende in Graz

Am 7.12.2019 spielten die Damen der Ti Eagles das erste Spiel der Doppelrunde in Graz gg @ubscdbbcgraz.
Nach einem guten Start (6-0 run) fanden die Gegner immer besser ins Spiel. Die ersten 30 Minuten wurden stehts auf Augenhöhe gespielt. Auf beiden Seiten fand ein chaotisches Spiel statt. Erst in letzten 7 Minuten fanden die Eagles in ihr gewohntes Spiel und konnten sich endlich absetzen.  Schlussendlich standen +13 Punkte für die Innsbruckerinnen am Brett.
(Grogger 9, Meth 6, Kronfuß 19,  Politi 14 , Weber 17, Mertova 2, Chaumont, Burger, Mohammad)
Am nächsten Tag ging es in die Heimhalle des letztjährigen Siegers der 2.Bundesliga: @ubigraz . Bereits das erste Spiel vor 3 Wochen in Innsbruck war sehr spannend und konnte knapp zu Gunsten der Innsbruckerinnen entschieden werden.
Im ersten Viertel ließen sich die Innsbruckerinnen keine Müdigkeit anmerken und durch gute Steals, Rebounds und klug gespielte Offense konnte ein 22:7 Vorsprung herausgespielt werden. Wie bekannt, lässt sich die Mannschaft von Ubi davon nicht aus der Ruhe bringen und konnten das zweite Viertel mit 17:12 gewinnen. (Halbzeitstand: 34:24)
Ubi startete besser in die zweite Halbzeit und kämpfte sich noch näher heran. Bis zur letzten Minute blieb das Spiel offen. Durch eine ruhige, klug gespielte Offense in den letzten Sekunden, konnten die Eagles den Vierten Sieg in Folge erzielen. Somit übernehmen die Innsbruckerinnen die Führung in der 2.Bundesliga.
(Grogger 11, Meth 10, Kronfuß 15,  Chaumont 2, Weber 20, Mertova, Mohammad, Politi, Burger)
Es war ein erfolgreiches und sehr lustiges Wochenende.
Nächstes Spiel: 2.RUNDE des Österreichischen Cups gegen UNION Döbling. 14.45 Uhr. LANDESSPORTCENTER INNSBRUCK

SilverTitans vs. USI Avalanches

So sehen Sieger aus!! Beflügelt von den neuen Shooting Shirts samt neuem Logo fegten die SilverTitans heute mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung das ebenfalls neu formierte Team der USI Avalanches – Basketball mit einem klaren 88:51 vom Platz.

Nachdem es im letztem Vorbereitungsspiel der Pre-Season noch eine knappe Niederlage gegen die Jungs der Sport Universität gab, war man heute 40min lang das bessere Team konnte über weite Strecken sehr ansehnlichen Basketball zeigen.

So kanns weitergehen! #thestreakison

mU16: TVZ Zell am See vs. TI TITANS

Am 11.12.2019 um 18:30 Uhr traf die mu16 der TI Innsbruck auf die mu16 des TVZ Zell am See. Die unterbesetzten Tiroler reisten nur mit 6 Spielern an und konnten dem Druck der Zeller von Beginn an nicht standhalten. Im Verlauf des ersten Viertel konnten die Gäste dann das erste Mal anschreiben, Zell am See ließ sich aber dadurch nicht beirren und gewannen das erste Viertel deutlich mit 36:8.

Im zweiten Spielabschnitt wechselten die Bergstädter munter durch, ließen weiterhin kaum Punkte zu und führten zur Halbzeit komfortabel mit 58:16.

In der zweiten Halbzeit zeigten sich die Innsbrucker mutiger und konnten vereinzelt schöne Aktionen erspielen. Am deutlichen Endergebnis änderte dies freilich nichts mehr und so siegte die Heimmannschaft klar mit 106:39.

TV Zell am See gewinnt spannendes Spiel gegen Feldkirch

Im Duell um den ersten Platz in der Westliga-Tabelle konnten sich der TV Zell am See gegen Feldkirch mit 102:95 durchsetzen.

ZELL AM SEE. Das Duell um den ersten Platz in der Tabelle der Tiroler Westliga konnte spannender nicht sein und war bereits in der Anfangsphase sehr aufregend.
Vor einer mageren Kulisse auf der Tribüne war das Spiel ab der Anfangsminute heiß umkämpft und beide Mannschaften spielten nicht auf Abtasten, wie bei so manch anderem Spiel, sondern gaben sofort Gas. Bevor Feldkirch als erstes Team in der zweiten Minute zum ersten Mal anschreiben konnte, wechselte der Ball immer wieder hin und her.
Die Zeller Hausherren holten diesen zwei Punkte Rückstand rasch auf, erzielten in der dritten Minute das 4 : 2, konnten Spiel und Gegner etwas kontrollieren, ehe die Gäste in der fünften Minute auf 6 : 6 ausglichen. Eine Minute später trafen die Bergstädter mit dem ersten erfolgreichen Drei-Punkte-Wurf durch Mindaugas Margis (# 11) zum 9 : 6. Feldkirch kämpfte sich in Minute neun ebenfalls durch den ersten Dreier durch Toni Jakupi (# 9) auf einen Punkt heran (14 : 13), ehe Kapitän Michael Aigner (# 12) und Jörg Spraider (# 4) die nächsten vier Punkte bzw. Roland Spitzer (# 15) den zweiten Dreier verwandelte und diese ersten zehn Minuten zum Zwischenstand von 21 : 15 abschließen konnte.

1. Viertel: 21 : 15

Im zweiten Spielabschnitt konnte die Zeller Mannschaft in der 11. Minute zwar die nächsten beiden Punkte erzielen, ließ danach nur etwas nach und machte die Gäste wieder stark, die in den Minuten 11 und 12 die Punkte 17 und 19 verwandelten und den Abstand auf fünf Punkte verkürzten.
In den Minuten 13 und 14 gelang den „Eisenstein Baskets“ eine unglaubliche Dreier-Serie.
Die Gäste setzten den Hausherren mit diesen fünf erfolgreichen Drei-Punkte-Würfen plus einem Freiwurf zu, die in dieser Phase auch mit einigen Fehlwürfen haderten, holten den Rückstand auf und hatten in der 14. Minute plötzlich einen Vorsprung von sechs Punkten (29 : 35).
Jetzt hatten die Pinzgauer diesen Druck, dass sie einen Rückstand hinterherlaufen mussten.
Headcoach Christian Aigner nahm durch diese Angriffe der Vorarlberger die zweite Auszeit in der 14. Minute, um sein Team zu beruhigen und um den Angriffsgeist der Gäste zu brechen
Durch das Selbstvertrauen der letzten drei Siege in Serie, speziell vor einer Woche gegen Vize-Meister BBU Salzburg II in der Salzburger Landesliga, ließen sich die Zeller nicht beirren und kämpften sich bis auf einen Punkt durch einen Dreier von Michael Aigner (# 12) in der 16. Minute heran, setzten diesen Lauf in der 17. Minute, abermals durch einen erfolgreichen Drei-Punkte-Wurf vom Zeller Kapitän fort und legten bis zur Pause noch acht Punkte nach.
Den Gästen gelang in den letzten beiden Minuten nur noch vier Punkte und so ging es beim Spielstand von 50 : 43 zur Pausenanalyse.

Halbzeitstand: 50 : 43 (29 : 28)

Zu Beginn der zweiten Halbzeit war Zell am See noch nicht so recht auf Touren, was die Feldkircher abermals ausnutzten und in der 22. Minute wieder nur mehr drei Zähler zurücklagen.
In diesem Abschnitt konnte man noch nicht sagen, welches der beiden Teams am Ende als Sieger vom Platz geht.Die Stimmung in der Halle war trotz der wenigen Fans auf der Tribüne mittlerweile am Höhepunkt. Diese Stimmung schwappte in diesen dritten zehn Minuten auf beide Mannschaften über, die sich gegenseitig Nichts mehr schenkten.

Kleinere Auseinandersetzungen wurden von den beiden Schiedsrichtern Mitchell, Mastelica in dieser heißen Phase sofort unterbunden, die das Spiel und beide Teams bestens im Griff hatten.
Die Zeller schafften es ab der Mitte des dritten Viertels allerdings nicht, dass sie ihren leichten Vorsprung, im Durchschnitt waren es sechs Punkte, weiter vergrößerten.
Einige Fehlwürfe und Fouls nutzten die Feldkircher Herren aus, verwandelten in der 25., 27. 29. und 30. Minute wieder erfolgreich ihre Dreier, ließen sich so nicht im Gesamtscore abschütteln, konnten den dritten Abschnitt mit neun Punkten Vorsprung gewinnen und lagen nach 30 Minuten mit zwei Zählern voran (76 : 78).

3. Viertel: 76 : 78 (26 : 35)

Zu Beginn der letzten zehn Minuten legten die Gäste erneut nach, konnten in der 31. und 32. Minute weitere vier Punkte für sich verbuchen und waren beim Stand von 76 : 82 wieder mit sechs Zähler voraus.Der enorme Wille, Kampfgeist und die lautstarke Unterstützung auf der Tribüne verhalf den Bergstädtern aber, dass sie erneut zurückkommen sollten.

Durch einen Drei-Punkte-Wurf von Michael Aigner (# 12) und zwei weiteren Punkten durch Mindaugas Margis (# 11) fanden die Zeller Herren wieder Anschluss und waren Ende der 32. Minute nur noch einen Zähler zurück.Den Ausgleich zum 84 : 84 bzw. 86 : 86 schaffte Zell am See in den Minuten 33 bzw. 34 und profitierte in diesen Spielminuten davon, dass die Feldkircher einige Fehlwürfe hatten, die Ballkontrolle verloren und erst wieder in der 37. Minute einen Korb verwandelten.

Dem TV Zell am See gelang in den Minuten 35 bis 37 allerdings der Befreiungsschlag. In diesen drei Minuten konnten acht Punkte in Serie erzielt werden und der mittlerweile gewohnte Vorsprung von sechs Punkten wiederhergestellt werden.
Ab diesem Zeitpunkt hatte der TVZ das Spiel halbwegs unter Kontrolle, nur die „Eisenstein Baskets“ gaben sich noch immer nicht geschlagen, auch wenn sie in der 39. Minute bereits mit acht Zählern zurücklagen (98 : 90).Beim Stand von 99 : 92 in der letzten Minute gelang Jörg Spraider (# 4) mit einem Freiwurf der 100. Punkt für Zell am See und erst zu diesem Zeitpunkt war endgültig klar, dass die Pinzgauer mit diesem Erfolg den vierten Sieg in Folge (Ligaübergreifend) geschafft und das Duell um den ersten Platz in der Westliga-Tabelle für sich entschieden hatten.

Den Abschluss an diesem spannenden Abend machten die Feldkircher mit einem Drei-Punkte-Wurf zum Endstand von 102 : 95.

Endstand: 102 : 95 (26 : 17)

Wichtige Infos

Das nächste Heimspiel des TVZ Basketball findet erst im neuen Jahr, am Freitag, 17. Jänner 2020 um 20 Uhr in der Salzburger Landesliga gegen BSC Salzburg statt.Der Zeller Basketballverein bedankt sich bei seinen Sponsoren, Unterstützern, Mitgliedern und Freunden für die Unterstützung, war es doch ein sehr erfolgreiches Jahr 2019. Salzburger Landesmeister 2018/19. In den beiden laufenden Meisterschaften, Salzburger Landesliga und Tiroler Westliga wollen die Zeller Herren den derzeitigen, guten Lauf im neuen Jahr fortsetzen. Der TVZ / Basketball wünscht frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und Alles Gute für das Jahr 2020.

Die erfolgreichen Werfer für den TV Zell am See

Nummer Name Punkte

# 4 Jörg SPRAIDER 19
# 5 Mario MAURER 7
# 6 David EDER 2
# 7 Aleksandar ILIC 5
# 8 Johann KOGLER —
# 9 Jakob JARITZ —
# 10 Kilian SCHRODE —
# 11 Mindaugas MARGIS 21
# 12 Michael AIGNER © 24
# 13 Jakob VON WALLPACH 4
# 14 Patrick VIGIANI 12
# 15 Roland SPITZER 8

Text: Alexander Burgschwaiger
Fotos: Lisa-Marie Jöchl

76:71 Zittersieg des TV Zell am See gegen Schwaz

Beim Eröffnungsspiel des TVZ gegen Silvertitans Schwaz in der heimischen Halle der neuen Westligasaison 2019 / ´20 vor zahlreichen Fans auf der Tribüne, ging ein eigentlich sicher geglaubter Heimsieg mit großem Vorsprung in den letzten Minuten des 4. Viertels fast noch verloren.

ZELL AM SEE. Zu Beginn der ersten zehn Minuten zeigte der amtierende Salzburger Basketball Landesmeister TV Zell am See, dass die starke Leistung der Vorsaison über die Sommermonate konserviert und das gute Teamgefüge bereits in diesem ersten Saisonspiel der Westliga fortgesetzt wurde. Beide Teams starteten etwas nervös, die Hausherren legten diese Nervosität allerdings schnell ab, begannen die Anfangsminuten furios, führten nach knapp zwei Minuten 5 : 0, die Tiroler fanden bei diesem Rückstand schnell in das Spiel und konnten in der 8. Minute zum 7 : 7 ausgleichen.
Die Pinzgauer setzten in den letzten beiden Minuten noch etwas an Intensität zu, ließen den „Silvertitans“ nur noch zwei Punkte zu und erhöhten den Vorsprung bis zum ersten Break um weitere 7 Punkte zum 14 : 9.

Zweites Viertel

Das zweite Viertel verlief ähnlich wie die ersten zehn Minuten. Beide Teams waren in dieser Spielzeit ebenbürtig, Zell am See konnte den Vorsprung in den ersten Minuten weiter etwas erhöhen, Schwaz kämpfte sich aber immer wieder bis auf zwei, drei Punkte Rückstand zurück.
Auch wurde das Spiel in dieser Phase noch intensiver und ruppiger; die „Silvertitans“ versuchten teilweise mit Offensiv-Fouls zum Abschluss zu kommen, aber Schiedsrichter Andjelkovic, der dieses Spiel alleine leiten musste, hatte meistens einen guten Blick auf das Geschehen und so konnten sich die Bergstädter in den letzten Minuten des zweiten Abschnitts wieder absetzen und den Vorsprung zur Pause bis auf 14 Punkte ausbauen.

Halbzeitstand: 39 : 25 (25 : 16)

Die dritten zehn Minuten wurden beinahe alleine von der Zeller Nummer 11 (Margis Mindaugas) entschieden, der bei diesem Spiel einer der Besten war, den Punktestand zu den Tirolern fast im Alleingang vergrößerte und 14 von 21 Punkten im 3. Viertel auf heimischer Seite verwandelte.
In den Spielminuten 27 bis 29 wurden vier Drei-Punkte-Würfe in Serie verwandelt (Margis Mindaugas #11 – 3, Aleksandar Ilic #7 – 1).
Man konnte glauben, Zell am See hätte sich damit einen guten Punktevorsprung erarbeitet und das Spiel vorzeitig für sich entschieden, doch es sollte im letzten Viertel noch ganz spannend und Nervenaufreibend werden.

3. Viertel: 60 : 44 (21 : 19)

Die letzten zehn Minuten konnten spannender nicht sein. Das Spiel schien trotz dem Vorsprung von 16 Punkten des TV Zell am See auf einmal zu kippen, denn die Hausherren trafen plötzlich nicht mehr, wurden nervös und verloren komplett den Faden.
Die „Silvertitans“ holten ab der 32. Minute Punkt für Punkt auf, bekamen durch die Fehlwürfe der Pinzgauer immer mehr Selbstvertrauen zurück und spürten, dass dieses Spiel noch lange nicht verloren war.
Als die Gäste in der 37. Minute auch noch zum 60 : 60 ausglichen und in der 38. Minute durch einen Drei-Punkte-Wurf mit 61 : 63 sogar in Führung gingen, war plötzlich Feuer am Dach der Zeller Herren und eine Megastimmung auf der gut besuchten Tribüne.
Zell´s Headcoach Christian Aigner nahm zwischendurch eine Auszeit, allerdings erholte sich der Salzburger Landesmeister nur langsam, doch die Hausherren kämpften sich in der selben Minute zurück (38.), glichen zum 63 : 63 aus und noch in der gleichen Minute gelang dem starken Margis Mindaugas (#11) ein erfolgreicher Drei-Punkte-Wurf plus ein verwandelter Freiwurf (67 : 63).
Zell am See kontrollierte diesen Vorsprung clever, ließ die Tiroler mitspielen, ehe TVZ-Kapitän Michael Aigner (#12) den letzten erfolgreichen „Dreier“ in der 39. Minute an diesem Abend verwandelte und die „Silvertitans“ endgültig die Chancen auf den Auswärtssieg nahm.
Die letzten beiden Minuten waren allerdings weiterhin spannend und Nervenzerreißend, doch verwalteten die Zeller Herren diesen kleinen Vorsprung von 5 Punkten bis zur Schlusssirene.

Am Ende ging ein fast sichergeglaubter Heimsieg nach drei Vierteln in den letzten zehn Minuten beinahe verloren.

Endstand: 76 : 71 (16 : 27)

Die erfolgreichen Werfer für den TV Zell am See

Nummer Name Punkte

# 4 Samson SEITLINGER —
# 5 Mario MAURER 9
# 6 Benjamin MESSERER —
# 7 Aleksandar ILIC 3
# 9 Jakob JARITZ 9
# 10 Kilian SCHRODE 4
# 11 Mindaugas MARGIS 33
# 12 Michael AIGNER © 7
# 14 Patrick VIGIANI 7
# 15 Jakob VON WALLPACH 4

Für den Schreibertisch verantwortlich:
Schreiber: Luis STREITBERGER
Zeitnehmer: Alexander BURGSCHWAIGER
24“ Zeitnehmer: Raphael SZINOVATZ
___________________________________________________________________________

Fotos:
Lisa – Marie JÖCHL

U16: SWARCO Raiders vs. TI Eagles

Heute fand das U16 Meisterschaftsspiel zwischen den Swarco Raiders und TI-Wu19 in der NMS Hötting statt. Von Anfang an bestimmten unsere Jungs das Tempo und bauten die Führung immer weiter aus. Jeder der Jungs hat eine gute Leistung gezeigt und trotz hoher Führung haben wir Taktiksch diszipliniert bis zum Ende der Partie gespielt. Am Ende gingen wir mit einem 100:19 als Sieger vom Platz.

TI Titans U14 goes U16

U14: TI Titans vs. TI Eagles

Im ersten Spiel der U14 Landesliga konnten die TI Titans die Vereinskameraden der TI Eagles klar schlagen (Endstand: 67:19). Bei einem munteren Spiel waren einige tolle Spielzüge auf beiden Seiten zu sehen. Nachdem das dritte Team (BBU Salzburg) die Teilnahme kurzfristig absagen musste wurde im Anschluss noch eine Revanche ausgetragen um zusätzliche Spielpraxis zu ermöglichen. Das nächste U14 Turnier findet am 18. Jänner in der Siebererschule statt.

Weiße Weste bleibt erhalten – Pirlo Towers besiegen die Silvertitans mit 75:59

Nach zwei spielfreien Wochenenden war es für die Pirlo Kufstein Towers endlich wieder soweit. In der Sporthalle Ebbs traf man auf die Silvertitans Tirol zum Unterland Derby. Dabei konnten die Festungsstädter einen in Summe nie gefährdeten Sieg einfahren. Obwohl die erste Halbzeit als Ganzes und das erste Viertel im speziellen nicht gerade Basketball Feinkost bot, so war das dritte Viertel eine Leistungsshow des Potentials der Towers.  Die +15 Pausenführung konnte innerhalb weniger Minuten auf +30 ausgebaut werden und sämtliche Towers Akteure konnten sich in der Offensive einbringen. Vor allem das Guard Duo Hartl & Miksch konnte dem Spiel offensiv seinen Stempel aufdrücken und sowohl von der Distanz als auch in Korbnähe punkten. Im Abschlussviertel bekamen die Towers Starter durchwegs Pause und es konnte der 16 Jährige Gokul Gopakumar wichtige Regionalliga Erfahrung sammeln. Dies nützten die tapfer kämpfenden Silvertitans zur Ergebniskosmetik und holten im Schlussviertel noch Punkt um Punkt auf. Nichtsdestotrotz strahle am Ende ein überzeugender 75:59 Sieg von der Anzeigetafel der Sporthalle Ebbs. Damit stehen die Pirlo Kufstein Towers mit 2 Siegen aus 2 Spielen da. Die Erfolge gegen den BCO Bludenz und die USI Innsbruck Avalanches waren Testspiele. In der Meisterschaft geht es bereits kommendes Wochenende weiter mit einer Doppelrunde am Samstag.  Um 15:00 treffen die Pirlo Towers im Landessportcenter auf die Swarco Raiders Oldstars, im Anschluss geht es um 19:00 in der Kufstein Arena zum Bezirksderby gegen den TS Wörgl Basketball.

Wir freuen uns auf zahlreiches Publikum zum Jahresabschluss.

Scorer der Pirlo Kufstein Towers beim 75:59 Erfolg gegen die Silvertitans Tirol:

Hartl 24, Miksch 17, Thaler 14, Piplica 7, Bacheville 5, Hribar 4, Rexhepi 2, Zelenko 2, Bertsch, Gopakumar;

#TOWERSHOCHZWEI #MISSION2020

Erstes Heimspiel der Avalanches endet mit Sieg der Raiders 1

Nach dem Tip-Off um 20:30 in der USI Halle, der Heimat der USI Avalanches, entwickelte sich ein, über große Strecken sehr spannendes Spiel. Die Avalanches konnten zu Beginn eine gute Leistung abrufen, allerdings erschien das Team nach der Halbzeit Pause etwas müde und unkonzentriert. Die Raiders konnten während dieser Zeit eine starke Leistung abrufen und das Spiel auswärts gegen die Avalanches gewinnen.

  1. Viertel:

Beiden Teams gelang ein starker Start in das Spiel und nach nur 4 Minuten konnte schon ein Spielstand von 9:8 verzeichnet werden, hier noch mit den Avalanches knapp in Führung. Nach einem Punktereichen Beginn wurde die Defensive beider Teams deutlich stärker und über den Rest des Viertels konnten nur noch wenige Punkte verzeichnet werden. Den Raiders war es möglich mit einer knappen 13:16 Führung in die erste Viertelpause zu gehen.

  1. Viertel:

Anders wie in den letzten Spielen gelang es den Avalanches nicht eine gute Quote von der Drei-Punkte-Linie zu erhalten. Beide Teams spielten auch in diesem Viertel auf Augenhöhe. Die Trefferquote war auf beiden Seiten nicht sehr hoch und damit endete das Viertel in einem Gleichstand 15:15 und die Raiders konnten eine drei Punkte Führung in die Pause mitnehmen.

Halbzeitstand: 28:31

  1. Viertel:

Gut eingestellt kamen die Raiders aus der Pause mit einem Pressing in der Verteidigung. Die Avalanches hatten diesem Pressing wenig entgegenzusetzen und konnten über lange Zeit keine Punkte erzielen. Nach einem Timeout fingen sich die Avalanches wieder etwas besser, konnten in diesem Viertel allerdings nicht mehr viel holen. Das Viertel endete mit einem klaren Vorsprung für die Raiders, 7:18 und konnten mit einer klaren 14 Punkte Führung in die letzte Viertel Pause gehen.

  1. Viertel:

Den Avalanches gelang wieder ein besserer Start in dieses Viertel und der Vorsprung der Raiders konnte auf 8 Punkte reduziert werden. Die Raiders hatten allerdings auf jeden Lauf eine Antwort, oft mit sehr guten Würfen von der Dreier-Linie. Im Endeffekt konnten die Raiders die Führung in diesem Viertel halten und den Sieg sicher nach Hause fahren. Die Avalanches konnten dieses Viertel mit einem Punkt Unterschied sehr knapp für sich entscheiden und gewannen dieses Viertel 18:17.

Insgesamt konnten die Avalanches nicht auf ihrem letzten Spiel aufbauen und kamen von hinter der Drei-Punkte-Linie nicht in Fahrt. Ein starkes Pressing im dritten Viertel, auf welches die Avalanches keine Antwort hatten, eröffnete den Besuchern die erste große Führung und ein starkes weiteres Spiel erhielt den Abstand bis zum Schlusspfiff.

 

Vielen Dank an beide Seiten für ein faires Spiel und vielen Dank auch an die Schiedsrichter für eine sehr gute Leistung.